Anglerverein “Recknitz” e.V.
Rostocker Straße 50
18195 Tessin
Ansprechpartner: Herr Schumacher
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gnewitz
Förderverein zur Erhaltung der denkmalgeschützten Kirchenensemble
Rostocker Str. 5
18195 Tessin
Tel. 038205 13513
Ansprechpartner: Herr Michael Fromhold-Treu
Goethekreis Tessin -Litheratur für Interessierte-
Alter Markt 7
18195 Tessin
E-Mail: HGe41@aol.com18195 Tessin
Tel.: 038205 / 7 90 51
Ansprechpartner: Dr. Ilse Fiedler
Gartenverein “Am Rosengarten e.V.”
Am Rosengarten 12
18195 Tessin
Tel.: 0174 1973999
Ansprechpartner: Herr Uwe Möller
Gartenverein “Am Quellgrund” Tessin e.V.
Vorsitzender
Herr Dr. Ernst Schmidt
Gauswisch 25 in 18195 Tessin
Tel.: 038205 / 65718
E-Mail: dr.ernst.schmidt@t-online.de
Vorstand:
1. Vorsitzender | Dr. Ernst Schmidt |
2. stellv. Vorsitzender | Monika Schrage |
3. Kassierer | Hans-Jürgen Köplin |
4. Schriftführer | Marita Waldeck |
Der Kleingartenverein ist Mitglied des Kreisverbandes Rostock-Land im Landkreis Rostock, Landesverband MVP.
Gärten: 111
Pacht/Beiträge: je Garten = 70,00 EUR je Jahr
Ziele: Es werden ausschließlich gemeinnützige Ziele, Aufgaben und Ergebnisse humanistischer, ökonomischer und kultureller Interessen der Bürger verfogt.
Veranstaltungen: jährlich findet ein Kinder- und Gartenfest statt
OSTSEEgolf Tessin
Heimatverein Tessin und Umland e.V.
Alter Markt 10 (Mühlenhaus)
18195 Tessin
Tel.: 0151/ 11703644
Ansprechpartner: Herr Uwe Töpper
Interessengemeinschaft Zweirad Oldtimer Tessin
Lange Straße 20
18195 Tessin
Tel.: 0163 1487001
Ansprechpartner: Herr Holger Wieg
www.oldtimer-tessin.de
Moto-Cross-Club Tessin e.V.
Rassegeflügelzucht Tessin e.V.
Helmstorfer Weg 12
18195 Tessin
Tel.: 0171/ 99 82 82 9
E-Mail: steffen-mundt@freenet.de
Ansprechpartner: Herr Steffen Mundt
Deutsche Rheumaliga M-V e.V.
Karl-Marx-Straße 16
18195 Tessin
Telefon: 038205/71813
Ansprechpartnerin: Frau Rosemarie Dinnebier
Rotary Club
Schützenzunft Tessin e.V.
TSV Einheit Tessin von 1863 e.V.
Am Rosengarten 11 a-b
18195 Tessin
Tel: 0163 6317972
E-Mail: info@tsv-einheit-tessin.de
Ansprechpartner: Herr Markus Henning
www.tsv-einheit-tessin.de
mehr: https://tsv-einheit-tessin.de/
Spielmannszug Tessin
Seit 1925 sorgt der Tessiner Spielmannszug nun bereits für frohe Klänge und gute Laune in Tessin und dem Umland. Das Repertoire reicht dabei von klassischer Marschmusik über Evergreens bis hin zu aktuellen Hits. Zu erleben ist der Spielmannszug bei Stadtfesten, Laternenumzügen, Jubiläen, Erntedankfesten sowie Karnevals-, Eröffnungs- und Privatveranstaltungen.
Die 39 Spielleute trainieren mehrmals in der Woche im Vereinsgebäude Am Rosengarten 11 a-b in Tessin und freuen sich über Interessierte, die sich ihnen anschließen und mitmachen möchten. Folgende Instrumente können hier erlernt werden: (Trommel-)Querflöte, Signalhorn, Schalmei, Lyra, Marimba, kleine Trommel, große Trommel und Becken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen beim Training vorbeizukommen und sich an den Instrumenten auszuprobieren bzw. ein Bild vom Trainingsablauf und den Trainern zu machen.
Trainingszeiten:
Nachwuchs
dienstags: 16:15 Uhr bis 18:45 Uhr
freitags: 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr
(pro Abt. 2 x pro Woche á 1,5 h)
Erwachsene
freitags: 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
donnerstags: 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr (Anfänger - Erwachsene)
Bei uns gibt auch der Nachwuchs den Ton an!
Der Nachwuchsbereich des Tessiner Spielmannszuges freut sich seit der Gründung im Mai 2018 über 17 Kinder und Jugendliche, die dem Angebot gefolgt sind und nun selbst ein Instrument erlernen.
Als Ansprechpartnerin steht euch gern die Jugendkoordinatorin Frances Barkow unter 0173 9140767 zur Seite.
Wir freuen uns auf euch!
Sektionsleiter Frank Barkow Gildelandstraße 4a 18195 Tessin Telefon: 0172 4065 630 | stellv. Sektionsleiterin Jeanette Harder Pierkoppel 1 18195 Tessin Telefon: 0173 2311 493 |
Tessiner Carnevalclub
Präsident: Herr Henry Wolf Fr.-Engels-Straße 28 18195 Tessin | Sitzungspräsident: Frau Julia Brandt Gubkower Str. 13 18195 Cammin | Leitender Minister: Frau Fränzi Wöhler Helmstorfer Weg 4b 18195 Tessin |
Nach 30jähriger Ruhepause nominierte 1987 das närrische Volk in Tessin wieder einen Elferrat und gründete den TCC. In den Tälern der Faschingswellen sammeln wir seit drei Jahrzehnten Erfahrungen. Auf den Wegen des Erfolges begeistern wir unser Publikum seit vielen Jahren.
Die Kleinen aus dem Kindergarten besuchen uns gern, denn brauchen noch Narren aus Nah und Fern.
Wir verbreiten Frohsinn, vertreiben Kummer und Sorgen.
Kommt zu uns heute, nicht erst morgen!
Verkehrswacht Tessin-Sanitz e.V.
Ansprechpartner: Herr Klaus Hoppe
www.verkehrswacht-tessin-sanitz.de
Ortsgruppe der Volkssolidarität e.V. und Begegnungsstätte Tessin
Klubanschrift
Neuer Markt 2
18195 Tessin
Tel. 038205 / 13 255
Ansprechpartnerin: Frau Liane Schröder
Verantwortliche der Ortsgruppe:
Frau Margitta Kowalske
Frau Hannelore Barnick
Mitgliederzahl: 45
Mitgliedsbeitrag: 2,00 € im Monat
Unsere gemeinsame Arbeit mit den Senioren steht unter dem Motto: "Gemeinsam statt einsam!"
Dazu sieht das Programm folgende kulturellen Inhalte vor, wie Buchlesungen, Reiseberichte, Singenachmittage, Sitztänze zur Erhaltung der Beweglichkeit,
spielerisches Gedächnistraining, Gesprächsrunden, Vorträge aller Art, Beratungen zu sozialen Fragen sowie lehrreiche und interessante Tagesfahrten.
Als zentrale Aufgabe organisieren wir seit Jahren folgende Feste, die im Volksparksaal stattfinden:
- Fasching (Februar, in Zusammenarbeit mit dem TCC)
- Sommerfest
- Weihnachtsfeier
Zu diesen Veranstaltungen lade wir alle Tessiner Senioren und Ruheständler ein.
Für alle Senioren über 70 Jahre finden gemeinsame Geburtstagsfeiern in unserer Begegnungsstätte statt. Zum 80. Geburtstag gratulieren wir unseren Mitgliedern persönlich. Ab dem 90. Geburtstag gratulieren wir jährlich.
Alle diese Aktivitäten kosten Geld. Dafür verwenden wir 50 % der Mitgliederbeiträge und 75 % der Ergebnisse der in jedem August stattfindenden Listensammlung. Ohne diese Mittel und die finanzielle Unterstützung der Stadt Tessin wäre diese Arbeit nicht möglich.
Ständige Aktivitäten der Begegnungsstätte:
Handarbeit | Montag 14-tägig | 14.00 - 16.00 Uhr |
Rommè | Freitag | 18.00 Uhr |
Rommè | Dienstag | 14.00 - 16.00 Uhr |
Treff der OG Vilz | Mittwoch 1 x im Monat | |
Kaffee trinken und andere Aktivitäten, wie z.B. Vorträge, Singen, Gedächtnistraining | Donnerstag | 14.00 - 16.00 Uhr |
Des Weiteren organisieren wir Geburtstagsfeiern der Mitglieder, Frauentags-, Oster- und Weihnachtsfeiern sowie Grillnachmittage!
Achtung!
Der Veranstaltungsplan der Ortsgruppe der Volkssolidarität wird monatlich im Schaukasten ( Neuer Markt 2) veröffentlicht.
Beratung zu sozialen Fragen und Betreuung im Alter erfolgt unter folgender Adresse:
Volkssolidarität Bad Doberan e.V.
Frau Armbrecher
Maxim-Gorki-Platz 5
18209 Bad Doberan Telefon: 038203/ 62 369