Kindertagesstätten „Villa Kunterbunt“ und „Spielhaus“
Karl-Marx-Straße 20
18195 Tessin
Die Kindertagesstätten befinden sich in zentraler Stadtlage. In der Nachbarschaft sind das Tessiner Freizeit- und Wellnesscenter mit Schimmbad, das Geriatrische Zentrum sowie der Bauhof. Auf dem Gelände können die Kinder auf großzügigen Spielflächen mit vielen Möglichkeiten ihre Spiellust ausprobieren. Das neue Mehrzweckgebäude bietet vielfältige Möglichkeiten zur weiteren kreativen Entwicklung der Kinder.
Leiterin: Frau Vegelahn
Tel.: 03 82 05 / 13415 (Kindergarten) oder 7589 (Kinderkrippe)
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 06.00 - 17.30 Uhr
Betreuungsformen:
"Spielhaus"
- Krippengruppen
- altersgemischte Kindergartengruppen
- altersgemischte Krippen- und Kindergartengruppen
- Integrativgruppe
- Vorschulgruppe
"Villa Kunterbunt"
- altersgemischte Kindergartengruppen
Kindertagesstätte „Zum Regenbogen“
Helmstorfer Weg 4c
18195 Tessin
Standort:
Die Kindereinrichtung befindet sich in der Nähe des Wohngebietes "Am Rosengarten" in ruhiger Lage. In unmittelbarer Nähe befinden sich Spielplätze im Wohngebiet und in der Bahnhofstraße.
Leiterin: Frau Harstrick
Kindergarten: 038205 / 781 879 und 038205/ 799 415 (ehem. Hortgebäude)
Krippe: 038205 / 799 413
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 06.00 - 17.30 Uhr
Betreuungsformen:
Altersgemischte Kindergartengruppen
Vorschulgruppe
Gebühren Kindertagesbetreuung
Entgelte für die Vollverpflegung incl. Mittagessen
in € | Krippe | Kindergarten |
Ganztagsplatz | 90,95 | 94,35 |
Teilzeitplatz | 66,64 | 67,49 |
Halbtagsplatz | 79,90 | 82,28 |
Integrative Gruppenarbeit
Integrative Gruppenarbeit wird mit dem Ziel praktiziert:
Gemeinschaftsfähigkeit zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern zu entwickeln, einander zu verstehen, einander im Anderssein zu akzeptieren, voneinander zu lernen und aneinander zu wachsen.
Die konzeptionelle Arbeit in den Kindereinrichtungen erfolgt nach dem situationsorientierten Ansatz und berücksichtigt stets eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. In der Gruppe haben die Kinder die Gelegenheit, selbst erlebte Situationen nachzuerleben, verstehen zu lernen, aufzuarbeiten und bei Erfordernis zu verändern. Ziel der Arbeit der Erzieher ist es, den Kindern bei dem Verständnis ihres gegenwärtigen Lebens und der Bewältigung praktischer Situationen (von Alltags- und besonderen Situationen) behilflich zu sein. Lebenspraktische Fähigkeiten werden aufgebaut, Erfahrungshorizonte vergrößert und die Selbständigkeit des Kindes erweitert. Projektarbeit erfolgt gruppenbezogen und gruppenübergreifend; für Spiele stehen alle Räume der Kindertagesstätten zur Verfügung.